Infos A-Z

Auf den folgenden Seiten bekommst du zudem einen Einblick, wie ich arbeite: persönlich, qualifiziert, individuell und zuverlässig! Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken…

Flexibilität:
Erwerbstätigkeit und Kindererziehung sind oftmals schwierig zu vereinbaren. Ich kann eine qualifizierte und individuelle Betreuung anbieten, die durch die persönliche Absprache zwischen mir als Tagesmutter und euch als Eltern auch bedürfnisgerechte Regelungen ermöglicht.

Verantwortung:
Ich sehe es als meine Aufgabe, die Entwicklung eines jeden Kindes zu einer eigenständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu fördern. Und genau diese Chance dazu sehe ich im familiären Alltag.

Entlastung:
Damit ihr euer Kind sicher aufgehoben wisst, während ihr beruflichen oder anderen Verpflichtungen nachkommt, ermögliche ich bei uns Zuhause eine familiäre Atmosphäre zum Wohlfühlen.

Abholen
Bitte kurz Bescheid geben, wenn dein Kind von Bekannten oder Freunden abgeholt wird, die nicht im Betreuungsvertrag eingetragen sind. Ich gebe dein Kind nicht ohne Einverständnis anderen Personen mit. Abholberechtigt sind Geschwister der Kinder nur dann, wenn sie das 12. Lebensjahr vollendet haben.

Aufsichtspflicht
Während der Betreuungszeit steht dein Kind unter meiner Aufsicht. Die Aufsichtspflicht beginnt mit der persönlichen Begrüßung und endet mit der Verabschiedung des Kindes. Die Tagespflegeperson übernimmt die Aufsichtspflicht, während ein Kind bei ihr in Betreuung ist, mit allen sich hieraus ergebenden Verantwortlichkeiten gemäß § 832 BGB.

Beratung
Im Rahmen der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft berate ich gerne bei Fragen rund um die Erziehung und Entwicklung deines Kindes. Ich vermittle Beratungsgespräche durch externe Fachdienste, wie z.B. Frühförderung oder Erziehungsberatungsstellen.

Beschwerdemanagement
Ich habe eine positive Haltung gegenüber Beschwerden (von Eltern und Kindern) und bin bereit, mich selbst und das eigene Verhalten zu reflektieren. Ich nehme Beschwerden stets ernst und betrachte diese als konstruktive Hilfe bei der Betreuung jeden einzelnen Kindes. Im Falle einer Beschwerde werde ich mir Zeit nehmen, diese in Ruhe zu analysieren und zu einem angemessenen Zeitpunkt Rückmeldung geben.

Betreuungszeiten
Dein Kind hat die Möglichkeit an 5 Tagen die Woche zu mir in die Betreuung zu kommen. Die Uhrzeiten werden persönlich abgesprochen.

Die Betreuung an weniger als 3 Tagen die Woche sehe ich als nicht pädagogisch sinnvoll an. Dies kommt jedoch auf dein Kind und ebenso die Gesamtsituation an- gerne bin ich bereit über eine andere Lösung zu sprechen.

Dokumentation
Die Entwicklung deines Kindes halte ich in einem „Portfolio-Ordner“ fest. Am Ende der Betreuungszeit darf dein Kind diesen mit nach Hause nehmen.

Entwicklungsgespräche
Diese werden nach Bedarf angeboten. Ich würde mich freuen, wenn wir uns 1x im Jahr zusammensetzen und uns austauschen.

Ersatzwäsche
Regenkleidung, Gummistiefel und Wechselwäsche können bei mir deponiert werden. Bestenfalls wird das Kind einfach passend am Morgen angezogen, sodass nicht alles mehrfach angeschafft werden muss.

Erste-Hilfe-Kurs
Meinen letzten Kurs habe ich am 30.03.2019 absolviert. Das Lehrgangsangebot „Erste Hilfe am Kind“ behandelt die typischen Notfälle im Säuglings- und Kindesalter. Wichtige Hilfsmaßnahmen bei Kindernotfällen wurden geübt und ich nehme regelmäßig an Auffrischungskursen teil.

Feste und Feiern
Im Jahreskreis feiern wir: Geburtstag, Frühlingsanfang, Lichterfest, Adventszeit und Abschied der Kinder.

Gewaltschutzkonzept
Liegt aus und kann bei Bedarf eingesehen werden.

Kleidung
Bitte ziehe deinem Kind bequeme, strapazierfähige, der Witterung angepasste Kleidung an, die auch schmutzig werden darf. Hausschuhe oder Socken können mitgebracht werden, ist aber kein Muss. 

Kosten
Alle Eltern haben die Möglichkeit über die wirtschaftliche Jugendhilfe bezuschusst zu werden. Weitere Informationen teilt das Jugendamt in Emmendingen mit. Für die Inanspruchnahme der öffentlich geförderten Kindertagespflege können Kostenbeiträge festgesetzt werden (§ 90 Abs. I bis 4 SGB Vlll). Eltern sollten daher immer einen Antrag auf einen Betreuungsplatz für ihr Kind beim zuständigen Jugendamt oder beim freien Träger – der die Aufgabe übernommen hat – stellen und sich über die Kostenbeiträge informieren. 

https://www.landkreis-emmendingen.de/verwaltung-service/jugendamt/foerderung-kindertagesbetreuungen

Hier findest du deinen Ansprechpartner:
Wirtschaftliche Jugendhilfe Emmendingen

Zusätzlicher Tipp: Bis zum 14. Lebensjahres des Kindes können Kinderbetreuungskosten als Sonderausgaben von der Steuer abgesetzt werden. Der Fiskus akzeptiert bis zu zwei Drittel der Kosten, maximal aber 4.000 Euro pro Kind und Jahr. Ich stelle gerne eine Rechnung aus.

Pro Stunde berechne ich 8,50€. Hier ist alles inbegriffen außer Pflegebedarf wie Windeln oder Feuchttücher.

Ich berechne den Monatsbeitrag wie die wirtschaftliche Jugendhilfe mit dieser Formel:

8,50€ x 4,3 x h/pro Woche= Summe Monatsbeitrag

Weitere Informationen findet ihr hier: https://www.landkreis-emmendingen.de/fileadmin/Dateien/Webseite/Dateien/Landratsamt/DEZ_III_Jugendamt/FB_317_Unterhaltsvorschuss___Kita/Anlage_2_Merkblatt_Kindertagespflege.pdf

Die Kosten werden mit einem Dauerauftrag beglichen. 

Krankheit

Ich bitte darum, mir so früh wie möglich über Fehlzeiten des Kindes Bescheid zu geben. Bei Erkrankung des Kindes an einer übertragbaren Krankheit darf es nicht in die Tagesbetreuung gebracht werden. Treten während der Betreuungszeit Anzeichen für eine Erkrankung auf, ist der Sorgeberechtigte dazu verpflichtet, die Betreuung des Kindes zu übernehmen. Die Kopie des Impfausweises bzw. der Versicherungskarte sowie sämtliche Angaben des behandelnden Arztes und eine Vollmacht für die Behandlung sind bei mir zu hinterlegen. Sämtliche Arztbesuche, wie Vorsorgetermine, Impfungen etc. sind von den Sorgeberechtigten wahrzunehmen. 

Ebenso gebe ich frühstmöglich Bescheid, sollte ich dein Kind einmal nicht betreuen können.

Kündigung
Die Kündigung muss schriftlich erfolgen. Die Kündigungsfrist beträgt drei Monate zum Monatsende.

Natur und Umweltschutz
Ich achte mit den Kindern auf unsere Umwelt. Wichtig ist mir dabei auch die Müllvermeidung bzw.- trennung. Hilf uns dabei, den Plastikabfall zu reduzieren! Unter Umwelterziehung verstehe ich aber auch Begegnungen mit der Natur. Durch Spaziergänge und Naturbeobachtungen möchte ich die Aufmerksamkeit der Kinder für „ihre Welt“ fördern.

Öffnungszeiten
Diese sind Montag bis Freitag komplett flexibel in Absprache möglich.
Sollte es am Wochenende mal einen Betreuungsbedarf geben, können wir dies gerne besprechen.

Partizipation und Rechte der Kinder
Kinder sind laut Artikel 12 der UN-Kinderkonvention gemäß ihres Alters und ihrer Reife an Überlegungen und Entscheidungen zu beteiligen. Eltern und Kindertagespflegepersonen haben in der Erziehung die Würde und alle Rechte des Kindes zu wahren sowie ihm Schutz und Achtung zu gewähren. 
Nach dem Gesetz haben Kinder ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen und seelische Verletzungen sowie andere entwürdigende Maßnahmen sind nicht zulässig (§ 1631 Abs. 2 Bürgerliches Gesetzbuch). Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit (§ 1 Abs. I SGB Vlll). Unabhängig jeden Alters haben Kinder ein Recht auf Bildung. Die Förderung des Kindes ist die Basis für das weitere Leben. Daher ist es mein Anspruch und Ziel die Kinder im Rahmen der Tagespflege ernsthaft am Alltagsgeschehen zu beteiligen bzw. ihnen die Chance zur Mitbestimmung zu geben.

Pflegeerlaubnis
Meine Pflegeerlaubnis ist vom 01.04.2019 bis zum 31.03.2024 gültig.

Qualität
Bedingungen für eine gute Tagespflegepraxis aus der „Deutschen Liga für das Kind“:
– Gestaltung der Eingewöhnungsphase für das Kind nach pädagogischen und entwicklungspsychologischen Erkenntnissen
– Kindgerechte Raumgestaltung mit ausreichend Platz für Spiel und Bewegungsmöglichkeiten
– Anregungen für die sprachliche und kognitive Entwicklung durch sprachliche Begleitung von Aktivitäten bei Kindern im vorsprachlichen Alter
– Anregungen zu den Bereichen Musik, Bewegung und Gestalten
– Anregungen für die soziale Entwicklung, positive Atmosphäre, klare Regeln und konsequentes Verhalten der Tagespflegeperson
– Gute Zusammenarbeit mit Eltern durch Absprache wesentlicher Punkte wie Bring- und Abholzeiten, regelmäßige Entwicklungsgespräche über das Kind
Auszug aus: http://liga-kind.de/fk-202-tietze/

Regeln
Wenn wir von draußen rein kommen, waschen wir uns die Hände. Dies ist mir wichtig, damit wir alle gemeinsam gesund bleiben. Wir haben eine Handvoll Regeln um das Zusammenleben angenehm zu gestalten. Frei nach dem Motto: alles kann, nichts muss. 

Ein großes Vorbild ist Susanne Mierau von Geborgen Wachsen, Jesper Juul und Remo H. Largo. 

Ruhezeiten
Ich nenne dies bewusst nicht Schlafenszeit, da jedes Kind einen anderen Bedarf an Ruhe- und Auszeiten für sich hat. Dieser wird individuell betrachtet und abgesprochen. Kein Kind muss bei mir zur Mittagszeit schlafen- ruhige Spiele, Bücher anschauen oder ein Hörbuch anhören ist ebenso möglich.

Sonnenschutz
Ich bitte euch, einen Sonnenhut mitzubringen und auf passende Kleidung im Sommer zu achten. Bei Bedarf creme ich die Kinder mit einer mineralischen Creme ein. Eltern können natürlich auch einen eigenen Sonnenschutz mitbringen.

Urlaub
Die Kindertagespflegeperson und die Eltern stimmen ihren Urlaub bzw. Ausfallzeiten und anfallende freien Tage rechtzeitig miteinander ab.  Die Kindertagespflegeperson erhält 4 Wochen Urlaub im Jahr, wovon ihr min. 3 Wochen zusammenhängender Urlaub ermöglicht werden muss. Dabei ist sie von der Betreuung aller Pflegekinder freizustellen. Kommt keine Einigung zustande, müssen die Sorgeberechtigten für eine Ersatzbetreuung sorgen, da sie das Aufenthaltsbestimmungsrecht für ihr Kind innehaben.

Versicherung
Alle vertraglich aufgenommenen Kinder sind durch die gesetzliche Unfallversicherung versichert. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf alle Tätigkeiten, die im Zusammenhang mit der Betreuung bei mir stehen. Hierzu zählen auch Spaziergänge, fahren mit dem Lastenrad und sonstige Ausflüge.

Die Mitgliedschaft im Tagesmutterverein beinhaltet eine Berufshaftpflichtversicherung, diese übernimmt auch Sachschäden, die die Tagespflegekinder verursachen.

Alle Kinder sind während der Betreuung durch die Tagespflegeperson, die im Besitz einer gültigen Pflegeerlaubnis ist, bei Unfällen versichert. Der Versicherungsschutz ist kostenlos und bedarf keiner besonderen Anmeldung bei der zuständigen Unfallkasse. Im Falle eines Unfalls besteht Anspruch auf das gesamte Leistungsspektrum. Ein Schadensfall wird der Unfallkasse Baden-Württemberg gemeldet und von dieser geprüft.

Wickeln und andere Pflege
Stoffwindeln sind kein Problem und können bei uns deponiert und auch gewaschen werden. Spezielle Pflegeprodukte (Feuchttücher, Cremes…) und Wegwerfwindeln werden von euch mitgebracht.

Zudem gibt es bei mir sogenannte „Wetbags“. Hier werden die Wegwerfwindeln, Feuchttücher und verschmutze Wechselkleidung mit nach Hause gegeben. Zum einen berechne ich hier keine weiteren Kosten für Müllgebühren und zum anderen ist es für beide Parteien eine saubere und klare Angelegenheit uns im Umweltschutz (vor allem aber gegen Plastiktüten) zu unterstützen.

Zecken, Medikamente, Pflaster und Läuse
Bei einem Zeckenbiss rufe ich die Eltern an. Entfernen werde ich keine. Medikamente (auch Hustensaft, Ohrentropfen o.ä.) werde ich nicht verabreichen. Das liegt alleine in der Verantwortung der Sorgeberechtigten. Pflaster können ggf. von den Eltern mitgebracht werden.
Bei einem Lausbefall muss das Kind abgeholt und Zuhause behandelt werden.